

Herzlich willkommen auf der Website der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz!
Achtung: Terminänderung
Der ursprünglich auf Samstag, den 8. November 2025 terminierte „Lehrersamstag“ wird um eine Woche verschoben.
Der neue Termin: Samstag, der 15. November 2025 um 14 Uhr im Seminarraum der Gedenkstätte.
In der Veranstaltung, die in Kooperation mit der GEW-Nordwürttemberg durchgeführt wird, wird aktiven Lehrkräften gezeigt, wie die Gedenkstätte als außerunterrictlicher Lernort genutzt werden kann. Interessierte Lehrkräfte können sich hier anmelden!
Veranstaltungshinweis:
Autorenlesung mit Jürgen Kowalewski am Dienstag, 18. November 2025
Die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz lädt ein
zur Autorenlesung mit Jürgen Kowalewski: „Asbjörn Halvorsen – ein HSV-Star in Widerstand und KZ“
am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Seminarraum der KZ-Gedenkstätte.

Der Hamburger Lehrer forschte mit seiner Geschichts-AG über den norwegischen Fußballer (1898 – 1955), der in den 1920er Jahren einer der ersten ausländischen Starspieler des Hamburger SV war. Nach dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Norwegen 1940 führte Halvorsen als Funktionär den Widerstand der Sportvereine bis zum totalen Boykott aller sportlichen Aktivitäten unter deutscher Besatzung an. Dies brachte ihm von 1943 bis 1945 KZ-Haft ein. Er durchlitt die KZ Natzweiler, Neckarelz und Vaihingen, die er nur knapp überlebte.
Jürgen Kowalewski liest aus seiner 2025 erschienen Halvorsen-Biografie. Näheres dazu erfahren Sie hier!
Über eine rege Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit freuen wir uns!
zuletzt aktualisiert am 09.11.2025
Aktuelles

Hohe Auszeihnung für LAGG
Alle zwei Jahre verleihen der Landtag von Baden-Württemberg und die israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) anlässlich des jüdischen Neujahrsfestes die Joseph-Ben-Issachar-Süßkind-Oppenheimer-Auszeichnung an Projekte, die sich gegen Menschenfeindlichkeit und gegen Vorurteile in Wissenschaft und Publizistik einsetzen. Diese…

Landtagspräsidentin Muhterem Aras besucht die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz
Auf ihrer diesjährigen Gedenkstättenreise machte Landtagspräsidentin Muhterem Aras von der Gedenkstätte Leonberg kommend am 17. Juli 2025 in Vaihingen/Enz Station. Sie nahm sich fast zwei Stunden Zeit, um sich die Arbeit des KZ-Gedenkstättenvereins vorstellen zu…

Neues Besucherbuch der Gedenkstätte übergeben
Buchbindermeister Hans Hruschka aus Kandel in der Pfalz hat für die KZ-Gedenkstätte ein stattliches, neues Besucherbuch angefertigt. In einer kleinen Zeremonie hat er es am Sonntag, den 13. Juli 2025 Vorstandssprecher Rainer Mayer übergeben. In…

Bei Fragen können Sie
sich bei uns melden
Die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V.
hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Opfer zu ehren, gegen Vorurteile, Ignoranz, Radikalismus und Fanatismus zu arbeiten und die Kontakte zu Überlebenden und ihren Nachkommen aufrecht zu erhalten.
In Gedenkfeiern und durch weitere Aktivitäten versucht sie, die Ereignisse im Glattbachtal im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu halten. Mit dieser Internetpräsenz informiert sie über die Geschehnisse und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Regionalgeschichte im Landkreis Ludwigsburg.


Im Konzentrationslager Vaihingen/Enz
wurden zwischen August 1944 und April 1945 etwa 1700 Menschen durch unmenschliche, erniedrigende und schreckliche Arbeits- und Lebensbedingungen Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes.
Zunächst als Arbeits-, dann als Krankenlager organisatorisch dem Konzentrationslagers Natzweiler im Elsass unterstellt wurden dort etwa 5000 Häftlinge aus über 20 Nationen ganz Europas inhaftiert und der „Vernichtung durch Arbeit“ ausgesetzt bzw. ihren schwersten Krankheiten und der mangelhaften Hygiene und völlig unzureichenden Versorgung überlassen.
