Herzlich willkommen auf der Website der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz!

Terminankündigung 1:
25.10.2023: Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema „Das KZ-Natzweiler und seine Außenlager”

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen eine Handreichung für den Besuch von Schulklassen in Natzweiler erarbeitet und mittlerweile mehrfach neu aufgelegt. Das Lager Natzweiler ist Stammlager des Lagers Vaihingen und vieler anderer KZ-Außenlager in Baden-Württemberg.

Am Mittwoch, den 25.10.23 findet zu dieser Handreichung im Seminarraum der KZ-Gedenkstätte eine Fortbildung des ZSL und der LpB Baden-Württemberg statt. Durch zwei der Autoren / Autorinnen der Handreichung werden Möglichkeiten vorgestellt, einen Besuch in Natzweiler mit Schüler/innen durchzuführen und Anknüpfungspunkte zum Besuch lokaler Gedenkstätten aufgezeigt.

Terminankündigung 2:
11.11.2023: Die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz als außerschulischer Lernort

Die jährliche Lehrerfortbildung der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz in Kooperation mit der GEW findet am Samstag, 11.11.23, 14-17 Uhr an der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz statt. Die Anmeldung erfolgt über die GEW. Vorgestellt werden die pädagogischen Angebote der Gedenkstätte.




letzte Aktualisierung: 22.09.2023 bei Aktuelles und im Mitarbeiterbereich

Aktuelles

Bei Fragen können Sie
sich bei uns melden

Die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V.

hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Opfer zu ehren, gegen Vorurteile, Ignoranz, Radikalismus und Fanatismus zu arbeiten und die Kontakte zu Überlebenden und ihren Nachkommen aufrecht zu erhalten.

In Gedenkfeiern und durch weitere Aktivitäten versucht sie, die Ereignisse im Glattbachtal im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu halten. Mit dieser Internetpräsenz informiert sie über die Geschehnisse und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Regionalgeschichte im Landkreis Ludwigsburg.

Im Konzentrationslager Vaihingen/Enz

wurden zwischen August 1944 und April 1945 etwa 1700 Menschen durch unmenschliche, erniedrigende und schreckliche Arbeits- und Lebensbedingungen Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes.

Zunächst als Arbeits-, dann als Krankenlager organisatorisch dem Konzentrationslagers Natzweiler im Elsass unterstellt wurden dort etwa 5000 Häftlinge aus über 20 Nationen ganz Europas inhaftiert und der „Vernichtung durch Arbeit“ ausgesetzt bzw. ihren schwersten Krankheiten und der mangelhaften Hygiene und völlig unzureichenden Versorgung überlassen.